Ein Podcast des Trierischen Volksfreunds
Berühmtester Sohn der Moselstadt wurde 1818 geboren
Veröffentlicht am 01.05.2025 / 19:03
Am 5. Mai 1818 erblickte in Trier ein Junge das Licht der Welt, der als Erwachsener mit seinen politischen Ideen die Welt in Aufruhr bringen wird. Karl Marx dürfte der wohl berühmteste, aber auch umstrittenste Sohn der Moselstadt sein. Er, der sich selbst nie als Marxist bezeichnet hat, wird von den Anhängern seiner revolutionären Ideen nach seinem Tod 1883 im Londoner Exil hochstilisiert.
Wie seine Kindheit und Jugend in Trier verlief, wer seine Eltern waren und was er nach Abschluss der Schule studiert hat, erzählen uns zwei Experten des Karl-Marx-Hauses in Trier (LINK): Jürgen Schmidt und Jeannine Huster in dieser Episode - der erste Teil einer Doppelfolge zu Karl Marx.
Mehr zu Karl Marx findet ihr auch in den folgenden Beiträgen unserer Redaktion auf volksfreund.de:
Weiterführende Werke:
Gareth Stedman Jones: Marx. Die Biografie. 2018.
Jens Baumeister: Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte. 2018.
Deutsches Historisches Museum: Chronik zum Leben von Karl Marx
Über Porta, den Geschichts-Podcast des Trierischen Volksfreunds
Der Trierische Volksfreund ist die Tageszeitung der Region Trier. Mit "Porta - Tor zur Geschichte" präsentiert die Redaktion in ihrem History-Podcast spannende Persönlichkeiten und Ereignisse aus der Geschichte unserer Region.
Trier, gegründet 17 vor Christus, war einst eine wichtige römische Stadt und zeitweilig Residenz mehrerer römischer Kaiser. Der bekannteste unter ihnen war Konstantin der Große. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war Trier Sitz der Erzbischöfe des gleichnamigen Kurfürstentums. Ab 1794 stand Trier unter Herrschaft Frankreichs, ehe 1814 Preußen das Rheinland und damit auch die Region Trier erhielt. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Trier Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
"Porta - Tor zur Geschichte" wird von den Volksfreund-Redakteuren Miguel Castro und Alexander Wittlings moderiert. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreibt uns an podcast@volksfreund.de
-mc/volksfreund.de